Definition "Drive" Musiktheorie verstehen

Definition: Was bedeutet "Drive" ?

Dieser aus der Musiktheorie stammende Terminus ist dem englischen Sprachgebrauch entlehnt und bedeutet das Folgende, siehe hier: Antrieb, Treiben. Verwendung findet dieser Ausdruck sowohl im Jazz als auch in der Pop- und Rockmusik. Gemeint ist damit ein subjektiv empfundenes Beschleunigen des Tempos, obwohl es eigentlich unverändert bleibt. Der Zuhörer kann sich dem Eindruck einer spannungsgeladenen, sich vorwärts bewegenden Intensität nicht erwehren.

Du möchtest dein Wissen in die Tat umsetzen? Finde jetzt alle Artikel zum Thema Singen lernen.

Ausführliche Definition im bandup-Lexikon

Der Drive ist nicht im Notenbild ersichtlich, sondern wird gewissermaßen in Eigenregie vom Interpreten erzeugt. Durch sein intensives Spiel entsteht beim Zuhörer der Eindruck, dass er das Tempo anzieht. Die Energie und Triebkraft des Interpreten steht hier also im Vordergrund. Obwohl das Tempo formal gleich bleibt, findet ein scheinbares Accelerando (allmählich schneller werdend, ital.) statt. Würde eine Tempobeschleunigung aus dem Notenbild hervorgehen, wäre entweder ein Tempowechsel oder ein Akzentwechsel ersichtlich. Dass die Wahrnehmung von Drive eine durch musikalische Sozialisation erworbene psychische Qualität ist, die mit den jeweiligen Hörerfahrungen im Zusammenhang steht, erklärt Ekkehard Jost. Je mehr Musiker ihre Töne bei gleichbleibendem Tempo minimal versetzt erzeugen, desto spürbarer wird der Drive. Möchtest du eine Band gründen? Dann erfahre, wie du das machst, klicke hier.

Beispiel

Der Swing stellt den optimalen Nährboden für den Drive dar. Die spannungsgeladene, intensive Musik bewirkt von vornherein, dass das Stilmittel Agogik in all ihren feinen Nuancierungen zur Anwendung gelangt. Dadurch kommt ein Facettenreichtum zustande, der mit Worten nicht zu beschreiben ist. Der Drive geht entweder aus der Melodie- oder aus der Perkussiongruppe hervor. Meistens wird er durch den Schlagzeuger bestimmt, der den Grundschlag vorgibt. Die Melodiegruppe richtet sich danach. Es kann aber auch genau das Gegenteil der Fall sein, sodass die treibende Kraft vom Solisten ausgeht. Zum Beispiel kann der Offbeat von Gesangsinterpreten im „Rhythm and Blues“ oder anderen Gattungen einer der wesentlichen Faktoren bei der Erzeugung des Drive sein. Durch das „zu früh“ des Offbeats entsteht das Empfinden der Beschleunigung. Das macht den typischen Bewegungscharakter der Musik aus. Auf mysteriöse Art und Weise kommt eine Verdichtung der musikalischen Ereignisse bei gleichbleibendem Zeitmaß zustande.

Du möchtest mehr Definitionen aus der Musiktheorie lernen? Dann stöbere jetzt in unserer Kategorie zum großen Musiklexikon.