Bist du auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden Plattenspieler mit Bluetooth? Der Pro-Ject E1 BT kombiniert Einsteigerfreundlichkeit mit modernen Funktionen und bringt dabei ein klangliches Erlebnis, das für diese Preisklasse bemerkenswert ist. In diesem ausführlichen Test erfährst du, wie gut der E1 BT wirklich ist, welche technischen Details ihn auszeichnen und worauf du dich bei der Nutzung freuen kannst – aber auch, welche kleinen Herausforderungen es gibt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Pro-Ject E1 BT ist der perfekte Plattenspieler für Schallplatten-Neulinge – bequem, kabellos und kinderleicht einzurichten, quasi die „IKEA“-Lösung für Vinyl-Liebhaber.
  • Im kabelgebundenen Modus überzeugt der E1 BT mit einem warmen Tiefton-Fundament, präziser Höhenwiedergabe und einem ausgewogenen Klangbild.
  • Das Design besticht durch hochwertige Materialien wie ein CNC-gefrästes Chassis aus Verbundfasern, einen Aluminium-Tonarm und einen Plattenteller aus ABS Polymer, der für eine resonanzfreie Plattform sorgt.
  • Mit elektronischer Geschwindigkeitsumschaltung (33/45 U/min) und einem vorinstallierten Ortofon OM5E Tonabnehmer bietet der E1 BT ein rundum durchdachtes Paket für Einsteiger und Vinyl-Fans.
  • Die Bluetooth-Performance ist praktisch – hat seine typische Herausforderung mit leichten Störgeräuschen, ist aber für ein Einsteiger-Modelle mit integriertem Bluetooth-Sender sehr gut.

Einführung in den Pro-Ject E1 BT

Der Pro-Ject E1 BT ist ein erschwinglicher Bluetooth-Plattenspieler, der sich ideal für Einsteiger eignet, die den Komfort moderner Technik mit klassischem Vinyl-Genuss verbinden möchten. Das Unternehmen Pro-Ject, bekannt für hochwertige Plattenspieler, hat hier ein Produkt entwickelt, das in Europa handgefertigt wird und mit einem Plug & Play Design punktet. Der zuverlässige Partner in Deutschland von Pro-Ject Produkten wie Plattenspielern, Hifi-Elektronik, Lautsprecher und Tonabnehmern läuft über den Vertrieb von Audio Trade.

Technische Highlights

  • Integrierter Bluetooth-Sender (BT 5.0) mit aptX HD Codec für eine möglichst verlustfreie kabellose Übertragung.
  • Elektronische Drehzahlschalter für 33 und 45 U/min, die einen schnellen und einfachen Wechsel ermöglichen.
  • Ein leichter Aluminium-Tonarm mit integrierter Headshell, der optimal auf den Ortofon OM5E Tonabnehmer abgestimmt ist.
  • Plattenteller aus ABS Polymer mit speziell entwickelten Verstärkungsrippen für eine stabile und resonanzarme Plattform.
  • Ein CNC-gefrästes Chassis ohne Hohlräume, das unerwünschte Vibrationen reduziert und so den Signal-Geräuschabstand verbessert.

Diese Kombination aus Materialien und Technik macht den E1 BT zu einer Variante, die sich klar vom Wettbewerb abhebt, vor allem in dieser Preisklasse. Genug komplizierte Technik-Daten, weiter gehts mit dem Inbetriebnahme.

Hier siehst du die Möglichkeiten deinen Plattenspieler mit deinen Monitoren zu verbinden oder Line oder Phono

Zielgruppe und Alleinstellungsmerkmale

Der Pro-Ject E1 BT richtet sich an Einsteiger, Wiedereinsteiger und Vinyl-Fans, die ein unkompliziertes, aber dennoch hochwertiges Produkt suchen. Dank der voreingestellten Auflagekraft und Anti-Skating-Einstellung durch erfahrene Techniker ist der Plattenspieler sofort einsatzbereit – perfekt für alle, die sich nicht mit komplizierten Justagen beschäftigen möchten (mich inklusive).

Die Kombination aus analogem Klang und kabelloser Bluetooth-Übertragung macht den E1 BT besonders attraktiv für Nutzer, die flexibel bleiben wollen. Dabei ist er nicht nur ein Produkt, sondern ein Statement des Unternehmens Pro-Ject, das auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit setzt.

Einrichtung des Pro-Ject E1 BT

Die Einrichtung ist denkbar einfach und folgt dem Plug & Play Prinzip. Im Lieferumfang befinden sich alle notwendigen Komponenten, darunter eine Staubschutzhaube, ein Adapter für 7 Zoll Singles, eine Filzmatte sowie hochwertige Phonokabel.

Schritt für Schritt zur ersten Schallplatte

  1. Entferne die Transportsicherung und setze den Riemen auf den Motor und den Plattenteller.
  2. Platziere die Filzmatte auf dem Plattenteller.
  3. Schließe den Plattenspieler an eine geeignete Audioquelle an – entweder per Kabel oder via Bluetooth.
  4. Schalte den Bluetooth-Sender mit dem Kippschalter an der Seite ein, falls du kabellos hören möchtest.
  5. Lege deine Lieblingsplatte auf und genieße die Musik.

Der integrierte Phono-Vorverstärker macht es möglich, den E1 BT direkt an Verstärker oder aktive Lautsprecher anzuschließen, ohne einen externen Vorverstärker zu benötigen. Für Experten steht zudem die Möglichkeit offen, den internen Preamp zu umgehen und ein externes Modell zu verwenden. Wenn ihr alles richtig angeschlossen habt, könnte das ungefähr so aussehen:

Nachdem du alles zusammengebaut hast, sieht so dein Plattenspieler aus

Design, Materialien und Verarbeitung

Das Design des Pro-Ject E1 BT ist minimalistisch und modern, mit einer klaren Linienführung, die in jedem Raum gut aussieht. Die Oberfläche ist in Hochglanz Schwarz, Hochglanz Weiß oder Walnuss-Finish erhältlich – so findet sich für jeden Geschmack die passende Variante. Ich habe mich für den weißen Plattenspieler entschieden.

Hochwertige Materialien für ein langlebiges Produkt

  • Das Chassis (Gestell) besteht aus einem CNC-gefrästen Verbundfaser-Holz, das komplett ohne Hohlräume gefertigt wird, um Resonanzen zu minimieren.
  • Der Plattenteller aus ABS Polymer ist leicht und stabil, mit Rippen verstärkt, um eine ideale Plattform für die Schallplatten zu bieten.
  • Der Aluminium-Tonarm ist leicht und spielfrei gelagert, was eine präzise Abtastung der Schallplatten ermöglicht.
  • Die Staubschutzhaube aus Plexiglas schützt das Gerät vor Staub und Kratzern und ist mit verstellbaren Scharnieren ausgestattet.

Diese Kombination aus Materialien und Verarbeitung sorgt für ein robustes Produkt, das auch bei täglichem Gebrauch seine Qualität erhält.

Benutzerfreundlichkeit und Handhabung

Der Pro-Ject E1 BT punktet mit einer benutzerfreundlichen Bedienung, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Vinyl-Fans anspricht. Der Tonarm mit voreingestellter Auflagekraft und Anti-Skating sorgt für eine einfache Handhabung ohne komplizierte Justagen.

Die elektronische Geschwindigkeitsumschaltung erlaubt einen schnellen Wechsel zwischen 33 und 45 U/min, ohne den Riemen manuell umlegen zu müssen – ein Komfort, den man in dieser Preisklasse nicht immer findet.

Die Bluetooth-Konnektivität ist einfach zu koppeln und ermöglicht eine kabellose Verbindung zu Lautsprechern oder Kopfhörern. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass im Bluetooth-Betrieb leichte Störgeräusche auftreten können, die die Klangqualität beeinträchtigen.

Klangqualität im Kabelbetrieb

Im kabelgebundenen Betrieb zeigt der Pro-Ject E1 BT seine klanglichen Stärken. Der integrierte Phono-Vorverstärker liefert einen sauberen, ausgewogenen Klang mit einem warmen Tiefton-Fundament und präzisen Höhen.

Die Musik wirkt lebendig und detailreich, mit einer guten Bühnenabbildung, die auch komplexe Arrangements klar darstellt. Der Signal-Geräuschabstand ist hoch, was für ein störungsfreies Hörerlebnis sorgt.

Dank des hochwertigen Ortofon OM5E Tonabnehmers wird das Vinyl mit einer elliptischen Nadel sauber abgetastet, was zu einem klaren und dynamischen Klangbild beiträgt.

Bluetooth-Performance und Störgeräusche

Die Bluetooth-Funktion des E1 BT bietet praktische kabellose Freiheit, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Bei aktiviertem Sender sind im Phono-Vorverstärker leichte Störgeräusche wie Rauschen, Zirpen und tieffrequentes Murmeln hörbar.

Diese Störungen sind besonders bei sensiblen Hörern und in ruhigen Umgebungen wahrnehmbar. Für den gelegentlichen kabellosen Musikgenuss sind sie akzeptabel, für ernsthafte HiFi-Nutzung jedoch eher ein Problem.

Pro-Ject setzt mit dem aptX HD Codec auf eine hochwertige Übertragung, die an kompatiblen Empfängern eine nahezu verlustfreie Wiedergabe ermöglicht. Die Störgeräusche stammen also eher von der internen Elektronik als von der Bluetooth-Technologie selbst.

Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit

Der Pro-Ject E1 BT ist ein zuverlässiger Begleiter für den Alltag. Er zeigt eine konstante Leistung bei regelmäßiger Nutzung und ist dank seines robusten Designs auch für den mobilen Einsatz geeignet.

Die Möglichkeit, zwischen kabelgebundener und kabelloser Verbindung zu wechseln, macht ihn flexibel für verschiedene Einsatzszenarien. Die einfache Bedienung und der geringe Wartungsaufwand tragen zusätzlich zur Nutzerfreundlichkeit bei.

Tipps zur optimalen Nutzung und Pflege

Damit du lange Freude an deinem Pro-Ject E1 BT hast und das bestmögliche Klangerlebnis erzielst, gibt es einige wichtige Hinweise zur Pflege und Handhabung:

  • Nadelpflege: Reinige die Tonabnehmernadel regelmäßig mit einer speziellen Nadelbürste, um Staub und Schmutz zu entfernen. Das verhindert Abtastfehler und verlängert die Lebensdauer der Nadel.
  • Plattenteller und Matte: Achte darauf, dass der Plattenteller sauber bleibt und die Filzmatte frei von Staub ist. So wird die Schallplatte optimal unterstützt und geschützt.
  • Aufstellung: Stelle den Plattenspieler auf eine vibrationsarme, stabile Oberfläche. Vermeide direkte Nähe zu Lautsprechern oder anderen Störquellen, die Vibrationen verursachen könnten.
  • Verkabelung: Verwende die mitgelieferten Phonokabel oder hochwertige Ersatzkabel, um Störgeräusche zu minimieren. Achte auf korrekte und sichere Verbindungen.
  • Bluetooth-Verbindung: Halte die Entfernung zwischen Plattenspieler und Bluetooth-Empfänger möglichst gering und vermeide Hindernisse, um Aussetzer oder Störungen zu reduzieren.
  • Staubschutz: Nutze die mitgelieferte Staubschutzhaube oder eine zusätzliche Staubschutzhülle, wenn der Plattenspieler nicht in Gebrauch ist, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Einsatzszenarien: Wo macht der Pro-Ject E1 BT am meisten Spaß?

Der E1 BT ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedene Nutzer und Umgebungen:

  • Wohnzimmer: Als stilvoller Hingucker und zuverlässiger Musiklieferant für gemütliche Vinyl-Abende.
  • Büro: Für entspannte Hintergrundmusik ohne Kabelsalat dank Bluetooth-Verbindung (Das ist bei uns der Fall).
  • WG oder Studentenwohnung: Einfach aufzubauen, flexibel und robust – ideal für Einsteiger und Vinyl-Neulinge.
  • Zweitgerät: Für alle, die bereits eine HiFi-Anlage besitzen, aber einen unkomplizierten Plattenspieler für den schnellen Musikgenuss suchen.
  • Geschenk: Ein tolles Geschenk für Vinyl-Fans, Wiedereinsteiger oder alle, die mit dem Plattenspieler-Hobby starten wollen.

Erweiterungsmöglichkeiten und sinnvolles Zubehör

Um das Klangerlebnis und die Nutzung des Pro-Ject E1 BT weiter zu verbessern, gibt es verschiedene Zubehörteile, die du in Betracht ziehen kannst:

  • Bessere Phonokabel: Hochwertige, abgeschirmte Kabel können Störgeräusche reduzieren und die Signalqualität verbessern.
  • Externer Phono-Vorverstärker: Für anspruchsvollere Nutzer kann ein externer Preamp den Klang noch klarer und dynamischer machen.
  • Staubschutzhülle: Neben der mitgelieferten Haube schützt eine zusätzliche Staubschutzhülle den Plattenspieler vor Schmutz und Kratzern.
  • Nadelreinigungsbürste: Für die regelmäßige Pflege der Tonabnehmernadel unverzichtbar.
  • Plattenwaschmaschine: Für eine gründliche Reinigung der Schallplatten, die den Klang deutlich verbessert und die Lebensdauer verlängert.
  • Anti-Vibrationsfüße: Spezielle Füße oder Unterlagen können unerwünschte Vibrationen und Trittschall weiter minimieren.

Diese Erweiterungen sind nicht zwingend notwendig, können aber das Klangerlebnis und die Langlebigkeit deines Plattenspielers deutlich verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Varianten

Der Pro-Ject E1 BT ist mit einem Preis von etwa 399,00 € (z.B. bei Audio Trade) ein attraktives Angebot für Einsteiger, die ein vielseitiges Produkt suchen. Für Nutzer, die auf Bluetooth verzichten können, gibt es den E1 Phono, der etwa 70 Euro günstiger ist.

Das Unternehmen bietet den E1 BT in mehreren Versionen an, die sich in Farbgebung und Ausstattung leicht unterscheiden. So kannst du je nach Geschmack und Budget die passende Variante auswählen.

Mit diesem ausführlichen Test hast du nun alle wichtigen Informationen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und deinen Warenkorb mit einem Plattenspieler zu füllen, der sowohl klassische Vinyl-Liebhaber als auch moderne Technikfans anspricht.

Einsteigerfreundlicher Plattenspieler mit moderner Note

Name: Pro-Ject E1 BT

Marke: Pro-Ject

Preis: 399,00 €

Fazit

Der Pro-Ject E1 BT überzeugt als Einsteiger-Plattenspieler mit einer gelungenen Mischung aus klassischem Vinyl-Genuss und moderner Bluetooth-Technologie. Er ist handgefertigt in Europa, bietet hochwertige Materialien wie Aluminium-Tonarm und ABS-Polymer-Plattenteller und punktet mit einem vorinstallierten Ortofon OM5E Tonabnehmer.

Die einfache Einrichtung und das Plug & Play Design machen ihn besonders für Einsteiger attraktiv. Die Klangqualität im kabelgebundenen Betrieb ist überzeugend, während die Bluetooth-Funktion praktische Kabellosigkeit bietet, aber mit kleinen Störgeräuschen einhergeht.

Für alle, die flexibel bleiben wollen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist der Pro-Ject E1 BT eine klare Empfehlung. Wer jedoch höchste Ansprüche an die Bluetooth-Klangqualität stellt, sollte den kabelgebundenen Betrieb bevorzugen oder sich nach Alternativen umsehen.

  • Ausstattung
    (4.3)
  • Spezielle Features
    (3.9)
  • Optik
    (4.8)
  • Bespielbarkeit
    (4.9)
  • Preis-/Leistungsverhältnis
    (4.1)
Overall
4.4

Pros

  • Handgefertigt in Europa mit hochwertigen Materialien
  • Integrierter Phono-Vorverstärker mit gutem Signal-Geräuschabstand
  • Elektronische Geschwindigkeitsumschaltung (33/45 U/min)
  • Leichter Aluminium-Tonarm mit Ortofon OM5E Tonabnehmer
  • Bluetooth 5.0 Sender mit aptX HD Codec für kabellose Freiheit
  • Plug & Play Design für einfache Einrichtung
  • Attraktives Design in Hochglanz Schwarz, Weiß und Walnuss Finish

Cons

  • Kein Anti-Skating-Adjuster zur manuellen Feineinstellung (Dafür müsst ihr euch z.B. den A1.2 ansehen)
  • Riemenantrieb und Motor könnten bei sehr hohen Ansprüchen etwas ruhiger sein
  • Teilweise leichte Störgeräusche im Bluetooth-Betrieb bei sensiblen Hörern