Das dynamische Mikrofon SM57 LC von Shure hat sich längst absoluten Legendenstatus gesichert. Kein Wunder, immerhin gehört der Hersteller selbst zu den Pionieren der Tontechnik. Die Mikrofonmodelle des amerikanischen Unternehmens sind bei Instrumentalisten, Gesangsakrobaten und Veranstaltungstechnikern gleichermaßen Kult. So auch und ganz besonders das auf Instrumentalabnahme spezialisierte Shure SM57, wobei sich die Zusatzbezeichnung „LC“ lediglich auf das nicht mitgelieferte Kabel bezieht: Less Cable – ohne Kabel. Nicht verwirren lassen, es ist kein drahtloses Sendermikrofon; ihr müsst das Kabel lediglich separat kaufen. Schauen wir genauer hin:


Produkt
Anwendung
Fazit und Bewertung


Ein Mikrofon, das die Kraft des Schalls transportieren kann

Das SM57 LC spielt seine Qualitäten insbesondere bei hohen Schalldrücken aus; eine Disziplin, bei der vergleichbare Modelle leicht mal an ihre Grenzen geraten und mit der weißen Fahne wedeln. Nur folgerichtig ist es das ideale Mikro für die Abnahme von Signalquellen, die richtig Pfund liefern, wie beispielsweise Drums, E-Gitarren-Amps, Blasinstrumente & Co. Selbst brettharte Gitarrensounds, die Knallgeräusche der Snare oder die Trompeten von Jericho verkraftet es, ohne übersteuert mit der Membran zu zucken.

Mit diesem Mikrofon kann man die Signalquelle voll aufdrehen, ohne Verzerrungen befürchten zu müssen. On Stage wird es zuweilen auch für die Abnahme der Vocals eingesetzt. Die Gesangsakrobaten profitieren neben der authentischen und nebengeräuscharmen Übertragung von den robusten Eigenschaften und der soliden Roadtauglichkeit. Das SM57 übersteht stärke Beanspruchungen im nicht selten rauen Bühnenalltag.

Im Rahmen des Shure Iconic Mic Celebration gibt es noch weitere Mikrofone in einer Aktion.

Alle Mikrofone aus der #IconicMicCelebration #Shure Aktion:

*Wir verwenden Affiliatelinks, damit sich dieser Blog finanziert. Dadurch entstehen keine extra Kosten für dich. Danke für deine Unterstützung.

Hochmittig abgestimmt: Direkt, konturiert und unverfälscht

Konzipiert ist das SM57 mit einem sogenannten konturierten Frequenzgang. Das bedeutet, dass es speziellen Frequenzbereiche betont, indes andere angehoben werden. Das Resultat ist ein präzises Klangbild mit eben konturenscharfer Abbildung. Beim SM57 LC ist der Bassbereich bis 200 Hz stark beschnitten, sodass ein überbordender Nahbesprechungseffekt mit entsprechend dröhnendem Signal verhindert wird. Zudem unterstützt die Anhebung der Frequenzen von 2 kHz bis 6 kHz die optimale Transparenz. Der Präsenzanstieg ist im positiven Sinne dafür verantwortlich, dass sich das abgenommene Instrument besser im Gesamtmix durchsetzt.

Schauen wir uns das gute Teil einmal im Detail an.

Damit nicht genug: Zu schrill und aufdringlich tönende Signale werden über zwei Dips minimiert. Dabei sorgt die typische Nierencharakteristik des Mikros dafür, dass die abzunehmende Signalquelle weitestgehend isoliert wird und störende Hintergrund- und Nebengeräusche bestens reduziert werden, wobei das Mikro sich auch auf lauten Bühnen als zuverlässig rückkopplungssicher erweist. Ebenso ist das SM57 mit einem luftgefederten Erschütterungsabsorber ausgestattet, wodurch Griffgeräusche reduziert werden. Insgesamt bietet das SM57 LC von Shure einen Übertragungsbereich im Frequenzspektrum von 40 – 15.000 Hz; allerdings – wir erwähnten es bereits – konturiert.

Das Mikrofon gibt es natürlich auch mit passendem Zubehör. Hier ein Auszug.

*Wir verwenden Affiliatelinks, damit sich dieser Blog finanziert. Dadurch entstehen keine extra Kosten für dich. Danke für deine Unterstützung.

Erste Wahl, wenn es um professionelle Instrumenten-Mikrofone geht

Der optische Unterschied des SM57 zu seiner Gesangsschwester SM58 ist markant: Der Korb fehlt. Während beim SM58 der grobe Gitterkorb mit Schaumstofflagen die Tauchspulenmembran vor Wind, Speichel und mehr schützt, ist der Ansatz beim SM57 ein anderer. Aufgrund des fehlenden „Maulkorbs“ können erstens die hohen Frequenzen besser abgenommen und übertragen, zweitens der Abstand zwischen Signalquelle und Membran noch weiter verkürzt werden, wodurch sich die Vorteile des Nahbesprechungseffektes deutlicher nutzen lassen. Das allerdings bedeutet keinesfalls, dass der Mikrofonkopf und somit die Membran bei diesem Mikrofon nicht geschützt wären. Zwar ist kein kapselumschließender Korb vorhanden, allerdings ein widerstandsfähiges, schützendes Drahtgeflecht.