Er gilt als unverzichtbares Element der modernen Rockmusik: der Power Chord auf der Gitarre. Einfach zu spielen und obendrein klingt er cool, so hat sich diese Spielweise bei den Gitarristen über Jahrzehnte etabliert. Du möchtest Powerchords auf der Gitarre lernen? Dann zieh dir unseren Artikel rein. Hier erfährst du alles, was es zu den sonderbaren Zweiklängen zu wissen gibt und zeigen dir wie du diese am besten lernen kannst.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Powerchords bestehen hauptsächlich aus zwei Formen: der E-Form und der A-Form, die grundlegende Strukturen für viele Rock- und Metal-Riffs bieten.
- Das Greifen und Dämpfen der unbenutzten Saiten sind entscheidend für einen klaren Klang und verbessern die Fingerfertigkeit und das Rhythmusgefühl beim Spielen von Powerchords.
- Verschiebbare Powerchords sind flexibel und ermöglichen Gitarristen, schnell zwischen verschiedenen Akkorden zu wechseln, was sie zu einem zentralen Element in der Rockmusik macht.
Powerchord: kraftvoller Zweiklang
In der Musiktheorie handelt es sich beim Power Chord um einen Zweiklang. Zum Grundton wird nämlich die Quint ergänzt. Wahlweise folgt eine Oktav, welche jedoch wiederum den gleichen Ton von sich gibt, wie der Grundton. Daher gilt der Powerchord auch nicht als eigenständiger Akkord. In der Akkordschrift wird der Grundton mit einer „5“ gekennzeichnet. Beispielsweise wird der C-Powerchord mit „C5“ oder „C5“ niedergeschrieben. In den Gitarren Tabulaturen wird der Powerchord so geschrieben, wie er gegriffen wird.

Es gibt mehrere Vorteile beim Einsatz von Power Chords. Der Griff ist äußerst simpel. Es sind lediglich zwei Finger nötig und der Powerchord kann schnell erlernt werden. Barré-Griffe oder andere Spielereien entfallen komplett. Hören wir doch mal rein wie sich so ein Powerchord anhört am Beispiel einer meiner Lieblingsbands. (Falls ihr wisst welcher Song das ist schreibt es in die Kommentare)
Großartige Fingerübungen für die Gitarre sind nicht erforderlich. Ein weiterer Benefit ist, dass du den Powerchord auf jeder beliebigen Lage spielen kannst. Das bedeutet, hast du den Akkord einmal verstanden, dann kannst du ihn überall auf deinem Griffbrett spielen. Immerhin sind dies die Gründe, warum viele Gitarristen beim Einstieg mit den Power Chords starten.
ZUSAMMENFASSUNG- Ein Zweiklang aus Grundton und Quint- Einfach zu spielen, auf jeder Lage des Griffbretts umsetzbar- Wird in der Notation mit einer 5 bzw. 5 versehen
Die Theorie der Zweiklänge
Wie schon erwähnt, handelt es sich beim Power Chord um einen Zweiklang. Konkret wird der Grundton mit einer Quint gemischt. Das bedeutet, dass der Grundton mit dem fünften Ton kombiniert wird. Bei einem E-Powerchord beispielsweise wird das E gemeinsam mit dem H gespielt. Je nach Geschmack kann die Oktav noch ergänzt werden, was jedoch nichts an dem Fakt ändert, dass es sich um einen Zweiklang handelt. Schließlich ist die Oktav wiederum der gleiche Ton, wie der Grundton.
Eine Terz gibt es beim Powerchord nicht. Aus diesem Grund kann der Power Chord auch nicht mit Moll oder Dur gekennzeichnet werden. Die fachlich richtige Bezeichnung für den Powerakkord wäre „terzloser Zweiklang“. In der Tabulatur sieht es wie folgt aus:

Die Theorie ist jedoch nicht alles, eine gute Umsetzung ist gefragt. Und wie wird ein solcher Powerchord umgesetzt? Nun, das ist eine perfekte Übung für Einsteiger. Der Grundton wird mit dem Zeigefinger gegriffen. Bleibst du bei zwei Tönen, so wird die Quint mit dem kleinen Finger bedient. Möchtest du den Akkord um die Oktav ergänzen, so musst du den Ringfinger ebenso verwenden. Das Ganze sieht so aus:

Im Falle, dass die Oktav ergänzt wird, spielt also der Ringfinger den fünften Ton (die Quint) und der kleine Finger die Oktav. Der Zeigefinger bleibt jedenfalls dort, wo er ist. Nun kannst du den Powerchord auf jede beliebige Lage des Griffbretts verschieben und einen E-, A-, D- oder C#-Akkord zum Besten geben. Schlussendlich gibt es nur beim offenen Powerchord einen Unterschied. Hier wird der Grundton durch die offene Saite (beispielsweise E-, A- oder D-Saite) gespielt und die Quint wird mit dem Zeigefinger gegriffen.
*Wir verwenden Affiliatelinks, damit sich dieser Blog finanziert. Dadurch entstehen keine extra Kosten für dich. Danke für deine Unterstützung.
Dämpfen der unbenutzten Saiten
Um unerwünschte Geräusche beim Spielen von Powerchords zu vermeiden, ist das Dämpfen der unbenutzten Saiten unerlässlich:
- Die Zeigefingerspitze sollte die anderen Saiten leicht berühren, um sie zu dämpfen.
- Dies sorgt für einen klaren Klang.
- Es verhindert störende sounds während des Spielens.
Das Dämpfen kann auch durch das Absenken des Handballens unterstützt werden. Diese Technik ist besonders wichtig, wenn du mit höherer Lautstärke oder Verzerrung spielst, da sie hilft, einen sauberen und präzisen Klang zu gewährleisten.
E-Form Powerchord
Der E-Form e powerchord ist eine der einfachsten und vielseitigsten Formen, die du auf der Gitarre spielen kannst. Der Grundton dieses Akkords befindet sich auf der tiefen E-Saite. Um einen E5 Powerchord zu spielen, musst du die tiefe E-Saite leer anschlagen und die 5. Saite im zweiten Bund mit dem Zeigefinger greifen. Diese einfache Struktur macht den E-Form Powerchord ideal für schnelle Wechsel und kraftvolle Riffs.
Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung dieser Form ist der F-Powerchord, der auf der E-Saite im 1. Bund und auf der A-Saite im 8. Bund gespielt wird. Diese Verschiebbarkeit ermöglicht es dir, mit minimalen Bewegungen verschiedene Akkorde zu spielen und bietet eine großartige Grundlage für dein Gitarrenspiel mit der Ukulele. b
A-Form Powerchord
Die A-Form Powerchord ist ebenso wichtig und vielseitig wie die E-Form. Der Grundton dieser Form liegt auf der A-Saite, was eine einfache Verschiebung auf dem Griffbrett ermöglicht. Um einen A5 Powerchord zu spielen, greifst du die A-Saite und spielst sie leer, während der Zeigefinger die D-Saite im zweiten Bund greift.
Diese Form ist nicht nur leicht zu spielen, sondern auch leicht zu verschieben, ähnlich wie die E-Form. Durch das Spielen von Powerchords in der A-Form kannst du eine Vielzahl von Akkorden und Riffs erstellen, die in vielen Musikgenres Verwendung finden.
Der Einsatz von Power Chords
Im Grunde bedienen sich fast alle Genres der beliebten Zweiklänge. Power Chords werden in Pop, Rock, Metal und vielen weiteren Musikrichtungen eingesetzt. Es gibt jedoch Genres, die den Power Chord zu ihrem Kernelement gemacht haben. So ist es beispielsweise ganz typisch, dass Punkmusik fast ausschließlich aus Powerchords besteht. Aber auch Metal und Hardrock haben sich den sonderbaren Zweiklang einverleibt. Jedenfalls ist der Powerchord besonders bei Gitarren-Anfängern beliebt. Er ist einfach zu spielen und im Nu kannst du durch den Akkord schon ganze Lieder spielen.
Fakt ist, dass es die moderne Rockszene ohne den speziellen Zweiklang nicht gäbe. Selbst die berühmtesten und beliebtesten Musiker haben immer noch auf den simplen Powerchord in ihren Liedern zurückgegriffen. Der Zweiklang wird sehr häufig als Liedbegleitung auf der Gitarre eingesetzt. Die Tonspur der Rhythmusgitarre besteht oftmals ausschließlich aus Power Chords.

Übungen für Powerchords
Übungen sind der Schlüssel zur Meisterung von Powerchords. Sie sind besonders attraktiv für Einsteiger, da sie einfach zu erlernen sind und schnell Fortschritte ermöglichen. Das regelmäßige Üben von Powerchords verbessert deine Fingerfertigkeit und dein Rhythmusgefühl.
In den folgenden Abschnitten findest du spezifische Übungen für Anfänger und fortgeschrittene Gitarristen, die dir helfen, deine Fähigkeiten mit der Gitarre zu verbessern. Außerdem habe ich passende Kurse gefunden, die ich dir vorstellen möchte, damit du direkt in die Praxis übergehen kannst.
Einfache Übungen für Anfänger
Anfänger sollten mit einfachen Powerchords wie E5 und A5 beginnen, um ein Gefühl für den Klang zu bekommen. Ein effektiver Weg, um verschiebbare Powerchords zu üben, besteht darin, sie in bekannten Songs wie ‘Smoke on the Water’ zu verwenden.
Diese Übungen helfen dir, die grundlegenden Techniken zu erlernen und Vertrauen in dein Spiel zu gewinnen. Mit der Zeit wirst du in der Lage sein, komplexere Akkordfolgen und Riffs zu spielen.
Fortgeschrittene Übungen für erfahrene Gitarristen
Erfahrene Gitarristen können mit komplexeren Akkordfolgen und Songs ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Ein gutes Beispiel für fortgeschrittene Übungen sind die Powerchords G5, F5 und Bb5, die in vielen Rocksongs verwendet werden. Diese Übungen sind inspiriert von dem Lied ‘Paranoid’ von Black Sabbath und bieten eine großartige Möglichkeit, deine Technik zu verfeinern und neue Riffs zu entwickeln.
Das Experimentieren mit verschiedenen Rhythmen und Melodien zwischen den Powerchords kann dir helfen, einzigartige und interessante Musikstücke zu erstellen. Durch das regelmäßige Üben dieser fortgeschrittenen Techniken wirst du in der Lage sein, deine Spielweise zu diversifizieren und deine Kreativität zu fördern.
Powerchords effektiv lernen mit Übungsvideos
Den Power Chord auf der Gitarre zu lernen, bedeutet auch die Theorie umfassend zu verstehen und das Erlernte in vielfältigen Situationen umsetzen zu können. Außerdem sollte der Powerchord auf jeder Lage gespielt werden können. Unterschätzt werden, darf dies nicht. Schnelle Akkordwechsel, unterschiedliche Anschlagtechniken und viele weitere Hindernisse erschweren das Gitarrenspiel mit dem Powerchord.
Mit dem passenden Onlinekurs für die Gitarre bist du bestens gewappnet. Der Gitarrenkurs von music2me erweist sich hierbei als besonders effektiv, da er genaue Lektionen für dieses Thema bereitstellt. Gitarre lernen auf music2me funktioniert äußerst einfach. In verschiedenen Lektionen, welche jeweils circa 7 – 10 Minuten gehen, werden sämtliche Themenfelder aufgegriffen und per Video effizient erklärt.
Daraufhin folgen Übungen, wobei du bestimmte Ausschnitte im Übungsmodus gesondert anwenden und jederzeit erneut abspielen kannst. Dem Powerchord wird also auch ein eigenes Kapitel gewidmet, auf welchem sämtliche nachfolgende Lektionen aufgebaut sind.
- Lektion 23 – Powerchords auf der E-Saite, Crescendo
- Lektion 24 – Powerchords auf der A-Saite
- Lektion 25 – Powerchords auf der A-Saite, Vorgezogene Akkorde
- Lektion 26 – Powerchords auf E- und A-Saite
- Lektion 27 – Powerchords, schneller Akkordwechsel, Vorzeichen ‚b‘
- Lektion 28 – Powerchords Dreistimmig
Angewendet wird das gelernte Wissen mit Songs von Deep Purple, Green Day, Nik Kershaw oder Blur, sobald du mit den Übungen fertig bist. Wenn du also mit Struktur dir die Powerchords aneignen möchtest, ist dies ein super Weg dafür.
Alles über Powerchords bei Gitarrenvideounterricht.de
Auch bei Gitarrenvideounterricht.de gibt es einen eigenen Kurs, welcher ausschließlich Powerchords behandelt. Christian Konrad achtet dabei auf einen hohen Spezialisierungsgrad und bietet dir Lektionen zu folgenden Themen:
- Powerchord-Erweiterungen
- Besonderes Powerchords mit mehreren Tondopplungen
- Powerchords mit Terzbass
- Riffs fetter klingen lassen
- Tricks für amtliche Powerchord-Riffs

Nach Sichtung der Videos beherrschst du sämtliche Grundlagen, was Power Chords betrifft. Du erhältst exklusives Download-Material und kannst das Erlernte in die Praxis umsetzen. Dein Onlinelehrer gibt dir wertvolles Hintergrundwissen und punktet mit einer bunten Abwechslung aus Theorie und Praxis.
Power Chord oder Barré–Akkord?
Der Powerchord ist die einfachste Form eines Akkords auf der Gitarre. Streng genommen handelt es sich um keinen Akkord, sondern um einen Zweiklang und ist daher nicht mit dem Barré-Akkorden zu verwechseln!

Die Kombination aus Grundton und Quint gilt als unverzichtbar in der modernen Musikwelt. Rock, Pop, Metal oder Punk bedienen sich der einfachen und zugleich effektiven Akkorde. Anfänger starten sehr frühzeitig mit dem Power Chord. Er ist simpel zu spielen und kann überall auf dem Griffbrett umgesetzt werden. Mit den passenden Übungen findest du den Weg in die Erfolgsspur. Durch den Übungsmodus bei music2me kannst du die Theorie in die Praxis umsetzen und hast jederzeit Zugriff auf die effizienten Kurzvideos der einzelnen Lektionen.
Verschiebbare Powerchords
Verschiebbare Powerchords sind ein mächtiges Werkzeug im Arsenal eines jeden Gitarristen. Diese Akkorde bestehen aus nur zwei Tönen: dem Grundton und der Quinte, was ihre Flexibilität erhöht. Die E-Form Powerchords haben ihren Grundton auf der tiefen E-Saite, was sie besonders einfach zu verschieben macht. Ein Chord ist dabei eine wichtige Grundlage für viele Musikstücke, einschließlich der Verwendung von Quintakkorde.
Diese einfache Struktur ermöglicht es dir, schnell und flexibel auf dem Griffbrett zu spielen und verschiedene Akkorde zu kombinieren. Verschiebbare Powerchords sind ideal für schnelle Wechsel und dynamische Riffs.
Beispiele für verschiebbare Powerchords
Einige der häufig verwendeten verschiebbaren Powerchords sind F5, G5 und A5. Diese Akkorde sind leicht zu greifen und können durch einfaches Verschieben auf dem Griffbrett gespielt werden. Die Griffe sind dabei sehr flexibel.
Die Flexibilität dieser Akkorde ermöglicht es Gitarristen, schnell zwischen verschiedenen Positionen zu wechseln und eine Vielzahl von Klängen zu erzeugen. Diese Beispiele zeigen, wie einfach und effektiv verschiebbare Powerchords und gitarrenakkorde sein können.
Anwendung verschiebbarer Powerchords in Songs
Powerchords sind ein zentrales Element in vielen Rock- und Metal-Songs. Ihre Fähigkeit, einen kraftvollen Klang zu erzeugen und leicht in schnellen Wechseln gespielt zu werden, macht sie ideal für diese Genres, insbesondere der c powerchord.
Das Spielen von verschiebbaren Powerchords kann dein Gitarrenspiel dynamischer gestalten und wird in vielen bekannten Rockstücken verwendet. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es dir, verschiedene Melodien und Riffs zu erstellen und deine eigene Musik zu komponieren.
Powerchords in der Praxis
Powerchords sind besonders nützlich für verzerrte Klänge, da sie auch bei Verzerrungen klar und harmonisch klingen. Diese Eigenschaft macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden Gitarristen, der in Rock- oder Metal-Bands spielt.
Die folgenden Abschnitte werden dir zeigen, wie Powerchords in bekannten Songs verwendet werden und wie du deine eigenen Riffs und Akkordfolgen erstellen kannst.
Bekannte Songs mit Powerchords
Einige der bekanntesten Songs, die Powerchords verwenden, sind ‘Smoke on the Water’ von Deep Purple und ‘Smells Like Teen Spirit’ von Nirvana. Diese Song sind oft die ersten, die Gitarristen lernen, da sie einfache, aber kraftvolle Riffs enthalten.
Ein weiteres Beispiel ist ‘Iron Man’ von Black Sabbath, das klassische Powerchord-Riffs enthält. Diese Lieder zeigen, wie effektiv und vielseitig Powerchords in der Rockmusik sein können.
Eigene Riffs und Akkordfolgen erstellen
Das Erstellen eigener Riffs und Akkordfolgen mit Powerchords ist eine großartige Möglichkeit, deine Kreativität zu fördern. Fortgeschrittene Gitarristen können komplexe Gitarrenriffs und Riff-Variationen entwickeln, um ihre Musik einzigartig zu machen.
Das Powerchord-Tool kann dir dabei helfen, die richtigen Akkorde zu finden und sie in verschiedenen Musikkontexten zu verwenden. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Rhythmen und Melodien kannst du einzigartige und interessante Musikstücke erstellen.
Das Powerchord-Tool
Das Powerchord-Tool ist ein wertvolles Hilfsmittel für jeden Gitarristen. Es ermöglicht es dir, Powerchords schnell zu finden und deren Struktur zu analysieren. Dieses Tool ist besonders nützlich, wenn du neue Riffs und Akkordfolgen erstellen möchtest.
Powerchord Finder für Gitarre
Die folgenden Abschnitte werden dir zeigen, wie du das Tool nutzen kannst, um Powerchords zu analysieren und in deinem Spiel zu integrieren.
Einführung in das Powerchord-Tool
Powerchords sind vielseitige Akkorde, die in der Rockmusik weit verbreitet sind, allem voran. Sie werden oft als ‘Chamäleon-Akkorde’ bezeichnet, da sie sowohl in Dur- als auch in moll akkorden verwendet werden können, powerakkord, power chords.
Das Powerchord-Tool ermöglicht es dir, diese Akkorde schnell zu identifizieren und ihre Struktur zu analysieren. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Gitarristen, der seine Fähigkeiten verbessern möchte.
Powerchords analysieren mit dem Tool
Das Tool ermöglicht die Analyse von Powerchords durch Eingabe des Grundtons und der g saite. Ein Beispiel: Das Akkordsymbol C/G zeigt, dass der C-Dur-Akkord mit G als Basiston gespielt wird, wobei der ton des Akkords berücksichtigt wird. Das thema der Akkorde wird dabei ebenfalls behandelt, wobei der standard der Akkorde ebenfalls eine Rolle spielt.
Durch die Nutzung des Tools kannst du gezielt Powerchords finden und analysieren, was dir hilft, deine Spielweise zu verbessern und neue musikalische Ideen zu entwickeln.
Zusammenfassung
Powerchords sind ein essenzielles Element in der Welt der Gitarrenmusik. Ihre einfache Struktur und Vielseitigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Gitarristen aller Erfahrungsstufen. Durch das Erlernen der Grundformen, das regelmäßige Üben und die Anwendung in bekannten Songs kannst du dein Gitarrenspiel erheblich verbessern.
Mit dem Powerchord-Tool hast du ein wertvolles Hilfsmittel an deiner Seite, um Powerchords zu analysieren und in dein Spiel zu integrieren. Nutze die Übungen und Techniken, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, um deine Fähigkeiten zu erweitern und deine musikalische Kreativität zu fördern. Mach dich auf den Weg, deine eigenen Riffs und Akkordfolgen zu erstellen und lass dich von der Magie der Powerchords inspirieren!
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Grundformen der Powerchords?
Die Grundformen der Powerchords sind die E-Form und die A-Form, wobei die E-Form auf der tiefen E-Saite und die A-Form auf der A-Saite basiert. Diese beiden Formen sind essenziell für das Spiel von Powerchords.
Wie greife ich einen E5 Powerchord?
Um einen E5 Powerchord zu spielen, sollten Sie die tiefe E-Saite leer anschlagen und die 5. Saite im 2. Bund mit dem Zeigefinger greifen.
Warum sollte ich unbenutzte Saiten dämpfen?
Das Dämpfen unbenutzter Saiten ist essenziell, um unerwünschte Klänge zu minimieren und einen klaren Klang, insbesondere bei Powerchords, zu gewährleisten. Dadurch wird die Musikalität und Präzision Ihres Spiels verbessert.
Welche Songs verwenden häufig Powerchords?
Häufig verwendete Powerchords finden sich in Songs wie 'Smoke on the Water' von Deep Purple, 'Smells Like Teen Spirit' von Nirvana und 'Iron Man' von Black Sabbath. Diese Titel sind als Klassiker im Rock-Genre bekannt und demonstrieren den kraftvollen Einsatz von Powerchords.
Wie hilft mir das Powerchord-Tool?
Das Powerchord-Tool unterstützt Sie dabei, Powerchords schnell zu finden und deren Struktur zu analysieren, was Ihnen hilft, die richtigen Akkorde für verschiedene Musikkontexte zu identifizieren. Es ist ein effektives Hilfsmittel, um Ihre musikalischen Fähigkeiten zu verbessern.
Du möchtest mehr spannende Artikel zum Gitarre lernen lesen? Dann stöbere jetzt weiter und verbessere dein Gitarrenspiel.
Keine Kommentare